Wartungsarme Hafenbrücken halten bis zu 100 Jahre

Der Hafen von Rotterdam und FiberCore Europe bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltigere Gesellschaft

Der Hafenbetrieb Rotterdam hat große soziale Ambitionen. Er möchte international führend in Sachen Nachhaltigkeit sein. Bei der Verbesserung der Infrastruktur des Hafens wird daher ständig an innovativen Lösungen gearbeitet, die sowohl nachhaltig als auch effizient sein müssen. Ein besonderes Beispiel sind die Hafenbrücken für die Binnenschifffahrt. FiberCore Europe hat inzwischen vierundzwanzig dieser Stege aus umweltfreundlichem Kunststoffverbundwerkstoff im Hafengebiet realisiert.

Projektleiter Matthijs Tromp (33) hat bei der Entwicklung dieser Brücken in der Europoort-Region eng mit FiberCore zusammengearbeitet, seit er vor fünf Jahren bei der Hafenbehörde angefangen hat. Zwölf weitere werden in diesem Jahr in Calandkanaal-West installiert. "Damit zeigen wir, dass es der Hafenbehörde mit nachhaltigen Innovationen ernst ist", sagt Tromp. "Auf diese Weise wollen wir auch andere Unternehmen dafür begeistern, das Gleiche zu tun. Dieses Projekt trägt zur Energiewende bei, weil das Produkt einen positiven Einfluss auf die Reduzierung von CO2 hat."

Die Hauptaufgabe von Hafenbrücken besteht darin, den Liegeplatz des Schiffes mit dem Ufer zu verbinden. Die Nutzer sind hauptsächlich Schiffsführer, Besatzungsmitglieder und Familienangehörige. Sie werden aber auch von Mechanikern, Lieferanten und "Besichtigern" genutzt, die die Qualität der Schiffsladung überprüfen. Die Brücken liefern Landstrom, so dass die Schiffe ihre Generatoren abschalten können (manchmal auch müssen). Die Hafenbehörde hat auch Brücken für die Entladestellen der Patrouillenschiffe selbst gebaut. Ein Glasfaserkabel und eine Trinkwasserleitung führen durch die Brücke zum Ponton, um einen Arbeitsplatz zu schaffen und die Patrouillenschiffe mit frischem Trinkwasser zu versorgen.

Faserverstärkter Kunststoff
FiberCore ist auf tragende Strukturen aus faserverstärktem Kunststoff (Composite) spezialisiert. Dahinter steht die weltweit patentierte InfraCore®-Technologie, die in (Straßen-)Brücken, Brückendecks und Schleusentoren eingesetzt wird. Bei dieser Technologie werden große weiße Matten aus grob gewebten Glasdrähten in einer speziellen Art und Weise als Verstärkung in einer Form verwendet, die im Vakuum gezogen wird. Das Glasgewebe wird dann mit Harz (dem "Zement") injiziert. Nach dem Aushärten ist das Ergebnis eine bemerkenswert starke, flache Platte, die schwer belastet werden kann. Sogar das Deck einer Ölplattform könnte damit ausgestattet werden. Verbundwerkstoffe sind neben Beton und Stahl zu einem attraktiven Baumaterial geworden. Er ist leicht, wartungsfrei, umweltfreundlich und wird voraussichtlich hundert Jahre halten.

Damals war der Hafenbetrieb Rotterdam nicht unempfänglich für die positiven Eigenschaften des Produkts. Aber wer bei Infrastrukturprojekten im Hafengebiet seit Jahren mit Stahlbrücken und Normen vertraut ist, würde nicht sofort umschwenken und mit dem relativ neuen Kunststoffverbundstoff ins Geschäft kommen. "Darüber mussten wir eine Weile nachdenken", schmunzelt Tromp. "Mein Kollege, der Projektingenieur Age Buitenrust Hettema, hat mich für die Lösung von FiberCore begeistert. Er leitete die Entwicklung der ersten Fußgängerbrücke im Hartelkanaal."

Technisch perfekt
Diese im Dezember 2012 installierte Brücke besteht aus zwei Teilen mit sichtbaren Innovationen im Vergleich zu Stahlbrücken: Rohrleitungssysteme und LED-Beleuchtung sind integriert, ebenso wie ihre schneeweiße Farbe, die sie für Bootsfahrer gut sichtbar macht. Technisch perfekt ausgeführt, aber die Baukosten waren höher als gedacht und auch die Vorlaufzeit war zu lang. Tromp: "Das lag vor allem an falsch gewählten Annahmen. Die wichtigste Lektion, die wir gelernt haben, ist, dass die Funktion der Brücke ausschlaggebend sein sollte und nicht das Design und Layout, von dem wir ausgingen." In Zusammenarbeit mit FiberCore führte die Hafenbehörde daraufhin eine Machbarkeitsstudie mit dem Ziel durch, die Lebenszykluskosten der Brücke wettbewerbsfähig mit Stahl zu machen. "Ehrgeizig, aber jetzt wurde klar, dass bei allen Komponenten, wie Produktionsverfahren, Restmaterial und Arbeitsstunden, erhebliche Einsparungen erzielt werden mussten. Und das wurde mit den Brücken erreicht, die anschließend entwickelt wurden. Natürlich geschah dies in einem Team mit verschiedenen Disziplinen. Neben Ingenieuren, Bauleitern, Planern und Kostenexperten gab es auch viele externe Beteiligte, wie Ingenieurbüros und Bauunternehmen. Ich bin stolz darauf, dass wir gemeinsam die Geduld dazu hatten und dies erreicht haben", sagt Tromp.

Schöne Ergebnisse
Das wartungsarme Konzept und die lange Lebensdauer waren wichtige Argumente für die Hafenbehörde, mit der Entwicklung der Gehwege fortzufahren. Die Leidenschaft der FiberCore-Mitarbeiter Jan Peeters und Simon de Jong, den Gründern des Unternehmens, beschleunigte ebenfalls alles. Trump ist sich sicher: "Sie haben uns davon überzeugt, dass diese alternative Lösung zu großartigen Ergebnissen führen kann. Als sich herausstellte, dass die Ergebnisse der Lebenszykluskostenanalysen (Anschaffung, Wartung und Entsorgung) mit denen von Stahlstegen vergleichbar waren, waren wir zuversichtlich und legten los. Übrigens wägen wir nicht nur die Investitions- und Wartungskosten ab. Faktoren wie Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Risiko und Sicherheit sind für uns mindestens genauso wichtig."

Der Hafenbetrieb wusste, dass sich die Instandhaltungskosten für Stahlbrücken in dem rauen und salzhaltigen Klima des Rotterdamer Hafens im Laufe der Jahre erheblich summieren können. Der Stahl muss alle 10 bis 15 Jahre konserviert werden, um Korrosion zu verhindern. Außerdem kann dies nicht vor Ort geschehen. Die Stahlbrücke muss abgeholt und zu einem spezialisierten Wartungsunternehmen transportiert werden. Selbst dann ist eine solche Brücke nach vierzig Jahren abgeschrieben. Kunststoffverbundwerkstoffe sind wartungsarm und haben eine Lebenserwartung von mindestens 100 Jahren. Außerdem ist der Verbundwerkstoff unempfindlich gegen Chemikalien, und die Glasfasern sind zehnmal stärker als Stahl.

Die Durchführbarkeitsstudie ergab, dass Verbundbrücken mit einer Länge von 32 Metern möglich sind. An den Entladestellen in Pistoolhaven (Europoort) und Madroelhaven (Pernis) war es nicht möglich, Stützpfähle zu rammen, da Risiken durch nicht explodierte Sprengstoffe aus dem Zweiten Weltkrieg bestanden. "In Madroelhaven wollten wir hohe Untersuchungskosten für die Entdeckung von Sprengstoffen vermeiden. Indem wir die Brücke nicht aus zwei mal 19 Metern Standardlänge bauten, sondern 32 Meter bis zum Ponton in einem Zug und ohne Stützpfähle überbrückten, konnten diese Kosten vermieden werden. In Stahl wäre eine solche Brücke zu schwer gewesen, um auf einem Ponton zu landen."

Im Pistolenhafen spielte eine andere Herausforderung eine Rolle. Dort war die Uferböschung sehr steil und vollständig ausgekleidet. Das Rammen eines Stützpfeilers wäre eine schwierige Aufgabe gewesen. Also bot auch hier die lange Verbundbrücke eine Lösung. Bei den neuen Anlegestellen im Caland-Kanal war die Stabilität der Uferböschung ein Problem. "Indem wir uns weiter vom Ufer entfernten, konnten wir auch dort kostspielige Eingriffe vermeiden, wie etwa das Ausgießen des Dammes mit Kolloidbeton zum Schutz gegen die Verwirbelung des Wassers durch Schiffsschrauben. Mit drei mal 19 Metern war auch ein zusätzlicher Stützpfahl an einer kritischen Stelle des Dammes unnötig."

Nachhaltige Ambitionen
Das Projekt der Gehwege im Hafengebiet steht in engem Zusammenhang mit den nachhaltigen Ambitionen der Hafenbehörde. Jede machbare Initiative, die zum Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft beiträgt, wird unterstützt. Die Hafenbehörde engagiert sich stark für die Entwicklung einer nachhaltigen Industrie, wie erneuerbare Energien, biobasierte Produktion und Kreislaufinitiativen.

Im März dieses Jahres hat der Hafenbetrieb in Zusammenarbeit mit der Stadt Rotterdam, Rotterdam Partners und dem Erasmus Centre for Entrepreneurship ein interaktives Ökosystem eingeführt, das einen Überblick über Innovationen aus der Perspektive des Hafens bietet. Ziel ist es, Innovationen in der Region zu beschleunigen und Möglichkeiten für die Beteiligung weiterer interessierter Parteien im Einzugsgebiet zu schaffen. Start-ups spielen dabei eine wichtige Rolle. FiberCore, selbst einmal ein Start-up, beteiligt sich an dem Projekt.

Höherer Anteil an Bioharz
Die 12 Kunststoffverbundstege, die in diesem Jahr im Hafengebiet installiert werden sollen, bestehen zu etwa 25 Prozent aus biobasiertem Harz auf der Basis von Zucker, Sonnenblumen, Rüben und anderen natürlichen Inhaltsstoffen. In dieser Zusammensetzung hatte FiberCore bereits früher Laufstege an den Hafenbetrieb geliefert. Eine neue Entwicklung des in Rotterdam ansässigen Unternehmens ist die Möglichkeit, einen noch höheren Anteil an Bioharz zu verarbeiten, nämlich bis zu 45 Prozent. Simon de Jong, Gründer und CEO von FiberCore Europe, ist stolz darauf, dass sein Produkt damit einen noch größeren Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten kann. De Jong: "Wir konnten dies technisch erreichen, ohne die einzigartigen Materialeigenschaften zu verlieren. Es war also noch mehr zu gewinnen. Wir bieten diese Variante optional an, und je größer die vom Kunden bestellte Charge ist, desto günstiger sind die Produktionskosten und der Verkaufspreis. Wie die Hafenbehörde sind auch wir weiterhin bestrebt, unsere gesellschaftliche Bedeutung zu steigern."